"Resident Evil Director Slams Game -Zensur"
Als die Veröffentlichung von Shadows of the Damned: Hella Remastered im Oktober nähert, verschärft sich die anhaltende Kritik an der japanischen Cero -Age -Bewertung, wobei die Schöpfer des Spiels ihre Frustrationen über die für die Remastered -Version in Japan erforderliche Zensur äußerten.
Suda51 und Shinji Mikami kritisieren Schatten der Zensur der Dammned
Die Schatten des verdammten Produzenten und Schriftstellers Suda51 und Shinji Mikami haben ihre Unzufriedenheit mit der Cero Age -Bewertung des Japans aufgrund der Zensur der Konsolenversion von Shadows of the Damned: Hella Remastered offen zum Ausdruck gebracht. In einem kürzlichen Interview mit GameSpark, einer prominenten japanischen Gaming -Nachrichtenseite, kritisierten die beiden Schöpfer die strengen Beschränkungen, die Cero erzwungen haben, und stellten die Gründe für solche Entscheidungen in Frage.
Suda51, bekannt für seine Arbeiten an Titeln wie Killer7 und der No More Heroes -Serie, enthüllte GameSpark, dass die remasterte Version von Shadows of The Damned für seine japanische Veröffentlichung eine Zensur benötigte. "Wir mussten zwei verschiedene Versionen des Spiels erstellen, was eine bedeutende Herausforderung darstellte", erklärte er. "Der Remastering -Prozess zwang uns, beide Versionen gleichzeitig zu entwickeln, wodurch unsere Arbeitsbelastung erheblich erhöht und die Entwicklungszeitleiste erweitert wurde."
Mitschöpfer Shinji Mikami feierte für seine Beiträge zu reifen Spielen wie Resident Evil, Dino Crisis und God Hand seine Enttäuschung über Ceros Herangehensweise. Er argumentierte, dass der Vorstand von der modernen Gaming -Community getrennt sei. "Es ist verwirrend zu sehen, dass Personen, die keine Spiele spielen, Entscheidungen treffen, die die volle Erfahrung dieser Werke einschränken", erklärte Mikami. "Es gibt Spieler, die diese" nervösen "Spiele genießen wollen, und es ist frustrierend zu sehen, dass dieser Wunsch eingeschränkt wird."
Das Bewertungssystem von CERO kategorisiert Spiele in verschiedene Klassifikationen, darunter Cero D für das Publikum ab 17 Jahren, und Cero Z für diejenigen ab 18 Jahren. Das ursprüngliche Resident Evil unter der Regie von Mikami setzte den Standard für das Horror -Genre mit seinem grafischen und grausamen Inhalt. Das Remake von 2015 behielt diese Elemente bei und erhielt aufgrund seiner ausgereiften Natur eine Cero -Z -Bewertung.
Suda51 stellte den zugrunde liegenden Zweck dieser Einschränkungen in Frage. "Während wir als Teil unseres Jobs die regionale Zensur einhalten müssen, frage ich mich oft, was die Fans über diese Einschränkungen denken", bemerkte er. "Was ist das Ziel dieser Einschränkungen? Für wen sollen sie bestimmt? Es scheint sicherlich nicht so, als würden sie sich an die Spieler richten, die das Spiel genießen."
Cero hat sich schon einmal kritisiert. Im April hob der General Manager von EA Japan nach der Veröffentlichung von Stellar Blade, Shaun Noguchi, die Inkonsistenzen des Vorstands hervor. Er bemerkte den Kontrast zwischen Ceros Zustimmung von Stellar Blade mit einer Cero -D -Bewertung (17+) und der Ablehnung des Überlebens -Horrorspiels von EA.






