Beginner's Guide to Dungeons & Dragons 2025: Start Your Adventure

Autor : Nova Sep 23,2025

Dungeons & Dragons (D&D) ist ein Tabletop-Rollenspiel (TTRPG), das gemeinschaftliches Geschichtenerzählen mit strategischem Gameplay verbindet und Würfelwürfe zur Gestaltung der Geschichte nutzt. Angetrieben durch den Erfolg von Dungeons & Dragons: Honor Among Thieves und Baldur's Gate 3 ist dieses kultige Spiel, das jetzt in seiner 5. Edition (D&D 5e) mit aktualisierten Regelbüchern erscheint, für Neueinsteiger zugänglicher denn je. Das ist der perfekte Moment, um sich in das Abenteuer zu stürzen.

Als einfachere Alternative bieten viele Brettspiele, die von D&D inspiriert sind, eine spaßige, einsteigerfreundliche Erfahrung.

Was du brauchst, um mit D&D zu spielen

1. Die Spieler

D&D erfordert mindestens zwei Teilnehmer, ideal ist jedoch eine Gruppe von 3-5 Personen. Ihr braucht mindestens einen Dungeon Master (DM) und einen oder mehrere Spieler. Größere Gruppen sind willkommen, also laden Sie so viele Freunde ein, wie es Ihr Platz erlaubt.

Der DM leitet die Sitzung, entwirft Abenteuer, legt die Regeln aus und bevölkert die Spielwelt mit Charakteren, Orten und Herausforderungen. Auch wenn diese Rolle einschüchternd erscheinen mag, ist sie für diejenigen, die gerne epische Geschichten erfinden, äußerst lohnend. Das Dungeon Master's Guide und das Monster Manual sind gute Ausgangspunkte, und vorgefertigte Abenteuermodule können dir den Einstieg in die Rolle erleichtern.

Wie oft spielst du D&D?

AntwortErgebnisse anzeigen

2. Regelbücher

Um Ihre D&D-Reise zu beginnen, brauchen Sie die Grundregelbücher, aber die Spieler brauchen nur eines. Aktualisierte Ausgaben wurden Anfang dieses Jahres veröffentlicht.

Spielerhandbuch - Unverzichtbar für Spieler. Dieses Buch deckt die Charaktererstellung und die Grundregeln ab und dient als wertvolles Nachschlagewerk für alle Erfahrungsstufen.

Dungeon Master's Guide - Dieses Handbuch ist ein Muss für DMs und hilft Ihnen bei der Erstellung von NSCs, der Gestaltung von Städten und dem Aufbau von fesselnden Abenteuern.

Monster Manual - Vollgepackt mit Kreaturen, die Ihre Spieler herausfordern, bringt dieses Buch Gefahr und Aufregung in Ihre Kampagnen.

Weitere Bücher befassen sich mit Charakteroptionen, Weltkunde und vorgefertigten Abenteuern. Für einen budgetfreundlichen Start enthalten die D&D-Startersets vorgefertigte Charaktere, Abenteuer, Würfel, Karten und vereinfachte Regeln, die in physischen oder digitalen Formaten für virtuelle Tische erhältlich sind.

3. Würfel

Empfohlene Würfel für D&D

D&D ist nicht vollständig ohne polyedrische Würfel: ein 4-seitiger (d4), 6-seitiger (d6), 8-seitiger (d8), 10-seitiger (d10), 12-seitiger (d12) und 20-seitiger (d20) Würfel. Jeder Spieler und der DM benötigt ein Set, aber das Sammeln weiterer Würfel ist für viele ein lustiges Hobby. Entdecken Sie die besten D&D-Würfelsätze für Empfehlungen.

4. Charakterbögen

Auf Charakterbögen werden die Werte, Fähigkeiten, Ausrüstung und wichtige Details deines Charakters festgehalten. Das Player's Handbook enthält einen Basisbogen, aber du kannst digitale Versionen auf Plattformen wie DnDBeyond finden oder erstellen. Einige Websites, darunter auch die zu Baldur's Gate 3, bieten themenbezogene Charakterbögen und Würfelsets an.

5. Miniaturen und Spielbretter

Miniaturen und Spielbretter sind zwar optional, aber sie dienen der Visualisierung von Charakteren und Kampfszenen. Spieler und Spielleiter haben oft Spaß daran, diese zu entwerfen und zu bemalen. Für das Spiel aus der Ferne ersetzen virtuelle Tabletops (VTTs) wie Roll20 oder FoundryVTT die physischen Komponenten, während Tools wie DnDBeyond, Zoom oder Discord die Online-Sitzungen optimieren.

Bereit zum Spielen? So geht's

Wie man Dungeons & Dragons spielt

Erstelle deinen Charakter: Jeder Spieler erstellt einen einzigartigen Charakter, indem er mit Hilfe des Spielerhandbuchs Werte, Fähigkeiten und Ausrüstung zuweist, die seine Reise bestimmen.
Erschaffe eine Welt: Der Spielleiter erschafft oder wählt einen Schauplatz aus, entweder aus der eigenen Fantasie (Homebrew) oder aus vorgefertigten Modulen, die den Rahmen für dein Abenteuer bilden.
Abwechseln: Die Spieler beschreiben abwechselnd die Aktionen ihres Charakters, von der Erkundung bis zur Interaktion mit NSCs oder dem Kampf gegen Feinde. Der Spielleiter steuert den Ablauf, also teilt eure Absichten mit.
Würfeln: Für riskante Aktionen legt der DM eine Schwierigkeitsprüfung (DC) fest. Würfle mit deinen Würfeln, füge Modifikatoren aus deinem Charakterbogen hinzu und sei erfolgreich, wenn du den DC erreichst oder überschreitest.
Kämpfen: Der Kampf folgt einem strukturierten, rundenbasierten System, bei dem die Spieler angreifen oder Fähigkeiten einsetzen, um Feinde zu besiegen.

Charaktererstellung

Die Erstellung eines Charakters ist ein Höhepunkt von D&D, obwohl sie für Anfänger sehr komplex sein kann. So fangen Sie an:

Wähle eine Ethnie: Das Spielerhandbuch beschreibt Ethnien wie Menschen, Elfen oder Zwerge, jede mit einzigartigen Eigenschaften. Schauen Sie sich alle Optionen an, um die beste Lösung zu finden.
Wähle eine Klasse: Deine Klasse (z. B. Kämpfer, Zauberer, Schurke) bestimmt deine Fähigkeiten und deine Rolle. Jede Klasse hat ihre eigenen Stärken und Schwächen.
Legen Sie die Fähigkeitspunkte fest: Würfle mit Würfeln, um die Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Intelligenz, Weisheit und Charisma deines Charakters zu bestimmen. Ethnie und Klasse können diese Werte beeinflussen, und alternative Methoden sind im Spielerhandbuch beschrieben.
Ausrüstung wählen: Wähle deine Startausrüstung wie Waffen und Rüstungen entsprechend deiner Klasse und deinem Hintergrund. Weitere Schätze warten in deinen Abenteuern auf dich.
Erstelle eine Hintergrundgeschichte: Definieren Sie die Identität, die Herkunft und die Persönlichkeit Ihres Charakters. Arbeiten Sie mit Ihrem Spielleiter zusammen, um Ihre Hintergrundgeschichte in die Kampagne zu integrieren.

Schlüsselbegriffe und Regeln

Die Regeln von D&D können sich überwältigend anfühlen, aber du wirst sie beim Spielen lernen. Schauen Sie in die Regelbücher, um sich Klarheit zu verschaffen, und hier sind einige wesentliche Begriffe:

Aktionen: Im Kampf können Charaktere Aktionen, Bonusaktionen oder Reaktionen ausführen, wie zum Beispiel angreifen, zaubern oder ausweichen.
Initiative: Wirf einen Würfel und füge deinen Initiativemodifikator hinzu, um die Zugreihenfolge im Kampf zu bestimmen.
Trefferpunkte: Deine Gesundheit (HP) sinkt mit dem Schaden und steigt mit der Heilung. Bei 0 HP ist dein Charakter bewusstlos und riskiert den Tod.
Rüstungsklasse: Deine Rüstungsklasse (AC) bestimmt, wie schwer du zu treffen bist. Angriffe unterhalb deines AC gehen daneben.
Stufenaufstieg: Charaktere erhalten neue Fähigkeiten und Werte, wenn sie aufsteigen, basierend auf Erfahrungspunkten (XP) oder Meilensteinen, die vom DM festgelegt werden.

Tipps für gute Spieler

Teilt das Rampenlicht: Stellen Sie sicher, dass jeder in diesem kooperativen Spiel eine Chance bekommt, zu glänzen.
Verwundbarkeit akzeptieren: Rollenspiele können einschüchternd wirken. Beginnen Sie damit, die Handlungen Ihres Charakters zu beschreiben, und versuchen Sie es dann mit einem Dialog in der ersten Person oder mit einer eigenen Stimme.
Unterstützen Sie andere: Fördern Sie eine einladende Umgebung, indem Sie Ihre Mitspieler ermutigen und ihre Bemühungen würdigen.

Tipps für Dungeon Master

Die DM-Rolle meistern

Die Rolle des Spielleiters ist anspruchsvoll, aber lohnend. Hier sind Tipps, um sich zu verbessern:

Bereiten Sie sich gründlich vor: Wenn ihr mit den Menschen, Orten und Gegenständen eurer Welt vertraut seid, könnt ihr euch besser darauf einstellen, wenn die Spieler euch überraschen.
Bleiben Sie flexibel: Spieler können Ihre Pläne durchkreuzen. Lassen Sie sich auf ihre Entscheidungen ein, um die Geschichte mitzugestalten.
Ermutigen Sie Kreativität: Belohnen Sie innovative Lösungen jenseits des Kampfes.
Beugen Sie die Regeln: Geben Sie dem Spaß den Vorrang vor der strikten Einhaltung von Regeln. Nutzen Sie die "Regel der Coolness", um spannende Momente zu ermöglichen.
Legen Sie Erwartungen fest: Besprechen Sie mit den Spielern den Ton des Spiels (heiter oder düster), indem Sie Tools wie Session 0s oder Safety Tools verwenden.
Nutzen Sie Werkzeuge: Verwenden Sie DnDBeyond für die Charaktererstellung, Roll20 oder FoundryVTT für das virtuelle Spiel und Zoom oder Discord für Online-Sitzungen.

Bei Dungeons & Dragons sind Spieler mit den unterschiedlichsten Hintergründen willkommen. Mit der richtigen Vorbereitung und einer Leidenschaft für das Geschichtenerzählen bist du bereit für ein unvergessliches Abenteuer. Versammeln Sie Ihre Gruppe, werfen Sie die Würfel und lassen Sie die Reise beginnen!