Die 7 wichtigsten E-Sport-Momente des Jahres 2024
2024: Ein Jahr voller E-Sport-Triumphe und Aufruhr
Die E-Sport-Landschaft des Jahres 2024 war eine Achterbahnfahrt, geprägt von aufregenden Siegen und entmutigenden Rückschlägen. Etablierte Legenden standen vor unerwarteten Herausforderungen, während neue Stars an Bedeutung gewannen. Lassen Sie uns die entscheidenden Momente Revue passieren lassen, die das Jahr geprägt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Fakers legendärer Status gefestigt
- Einführung in die Halle der Legenden
- Donks kometenhafter Aufstieg im Counter-Strike
- Das große Chaos in Kopenhagen
- Apex Legends-Hacker verursachen Chaos
- Saudi-Arabiens Esport-Dominanz
- Aufstieg der mobilen Legenden, Niedergang von Dota 2
- Das Beste vom Besten
Bild: x.com
Faker: Der Größte aller Zeiten?
Die League of Legends-Weltmeisterschaft dominierte die E-Sport-Geschichte des Jahres 2024. T1, angeführt vom legendären Faker, sicherte sich seinen fünften Weltmeistertitel. Ihr Sieg war jedoch alles andere als einfach. Anhaltende DDoS-Angriffe plagten T1 das ganze Jahr über, behinderten ihr Training erheblich und kosteten sie fast ihre WM-Qualifikation. Trotz dieser Hindernisse festigte Fakers außergewöhnliche Leistung, insbesondere im großen Finale gegen Bilibili Gaming, sein Vermächtnis als wahre E-Sport-Ikone.
Faker betritt die Hall of Fame
Vor den Worlds erreichte Faker einen weiteren wichtigen Meilenstein: die Aufnahme in die offizielle Hall of Legends von Riot Games. Diese Veranstaltung, begleitet von einem Gedenkpaket im Spiel, markierte einen bedeutenden Schritt in der Anerkennung des vom Verlag unterstützten E-Sports.
Bild: x.com
Donk: Das Counter-Strike-Wunderkind
Während Faker in League of Legends die Oberhand hatte, eroberte das 17-jährige sibirische Wunderkind Donk die Counter-Strike-Welt im Sturm. Sein aggressiver, auf Mobilität ausgerichteter Spielstil verhalf Team Spirit zum Sieg beim Shanghai Major und brachte ihm die begehrte Auszeichnung „Spieler des Jahres“ ein – eine bemerkenswerte Leistung für einen Rookie.
Bild: x.com
Kopenhagen Major: Ein Makel auf der Szene
Der Kopenhagener Major war von erheblichen Kontroversen geprägt. Einzelpersonen, die gegen ein konkurrierendes virtuelles Casino protestierten, stürmten die Bühne, beschädigten die Trophäe und trübten die Veranstaltung. Dieser Vorfall führte zu erhöhten Sicherheitsmaßnahmen und einer Coffeezilla-Untersuchung fragwürdiger Praktiken innerhalb der Branche.
Apex Legends: Hacker und ein kaputtes Spiel
Beim ALGS Apex Legends-Turnier kam es zu erheblichen Störungen, da Hacker aus der Ferne die PCs der Spieler kompromittiert haben. Dieser Vorfall, gepaart mit einem bahnbrechenden Fehler, verdeutlichte die aktuelle Instabilität des Spiels und gab Anlass zur Sorge hinsichtlich der Spielerbindung.
Saudi-Arabiens E-Sports-Investition
Saudi-Arabien setzte seine aggressive Expansion in den E-Sport fort und war Gastgeber des riesigen E-Sports World Cup 2024 – einer zweimonatigen Extravaganz mit 20 Disziplinen und beträchtlichen Preispools. Die Investitionen des Landes in einheimische Teams wie Falcons Esports, die die Clubmeisterschaft gewannen, zeigten seinen wachsenden Einfluss auf die globale E-Sport-Szene.
Mobile Legends Rises, Dota 2 gerät ins Stocken
2024 gab es einen starken Kontrast zwischen dem aufkeimenden Mobile Legends: Bang Bang und dem rückläufigen Dota 2. Die M6-Weltmeisterschaft für Mobile Legends verzeichnete beeindruckende Zuschauerzahlen, während das internationale Event von Dota 2 Schwierigkeiten hatte, vergleichbare Spannung zu erzeugen, was die sich verändernde Dynamik innerhalb des MOBA-Genres hervorhob .
Auszeichnungen 2024
- Spiel des Jahres: Mobile Legends: Bang Bang
- Match des Jahres: Finale der LoL Worlds 2024 (T1 vs. BLG)
- Spieler des Jahres: Donk
- Verein des Jahres: Teamgeist
- Event des Jahres: Esports World Cup 2024
- Soundtrack des Jahres: Heavy is the Crown von Linkin Park
2025 verspricht weitere Spannung, mit erwarteten Veränderungen im Counter-Strike-Ökosystem, großen Turnieren und dem Auftauchen neuer E-Sport-Stars.




