Ein Fan hat den Elden Ring komplett in Excel nachgebaut
Ein Reddit-Benutzer, Brightyh360, hat ein unglaubliches Projekt im R/Excel-Subreddit geteilt: eine Top-Down-Version von Elden Ring, sorgfältig in Microsoft Excel nachgebildet.
Diese Meisterleistung an Programmierkenntnissen dauerte ungefähr 40 Stunden – 20 Stunden waren dem Programmieren gewidmet und weitere 20 Stunden waren dem rigorosen Testen und Debuggen gewidmet. Der Ersteller erklärte stolz: „Ich habe in Excel mithilfe von Formeln, Tabellenkalkulationen und VBA einen Top-Down-Elden-Ring erstellt. Es war ein langwieriges Projekt, aber das Ergebnis war die Mühe wert.“
Zu den beeindruckenden In-Game-Funktionen gehören:
- Eine weitläufige Karte mit 90.000 Zellen;
- Über 60 einzigartige Waffen;
- Mehr als 50 verschiedene Feinde;
- Ein umfassendes Charakter- und Waffen-Upgrade-System;
- Drei Charakterklassen – Panzer, Magier und Attentäter – jede mit einzigartigen Spielstilen;
- 25 Rüstungssets;
- Sechs nicht spielbare Charaktere (NPCs) mit spannenden Quests;
- Vier verschiedene Spielenden.
Dieses vollständig spielbare Spiel wird kostenlos angeboten. Spieler sollten jedoch beachten, dass die Steuerung auf Tastaturkürzeln beruht: STRG WASD für Bewegung und STRG E für Interaktion. Obwohl Reddit-Moderatoren die Sicherheit der Datei überprüft haben, wird den Benutzern empfohlen, aufgrund der umfangreichen Verwendung von Makros Vorsicht walten zu lassen.
Interessanterweise löste der Erdbaum des Spiels einen festlichen Vergleich mit einem Weihnachtsbaum an Heiligabend aus. User Independent-Design17 schlug vor, dass der australische Weihnachtsbaum, Nuytsia floribunda, als Inspiration für das Design des Erdbaums gedient haben könnte. Sie hoben die auffälligen visuellen Ähnlichkeiten zwischen den kleinen Erdbäumen im Spiel und der Nuytsia floribunda hervor. Um diese Theorie weiter zu befeuern, bemerkten die Fans tiefere Parallelen: Die Katakomben am Fuß des Erdbaums, wo Seelen im Elden Ring geführt werden, spiegeln die kulturelle Bedeutung der Nuytsia der australischen Aborigines als „Geisterbaum“ wider, dessen leuchtende Farben mit dem Sonnenuntergang verbunden sind. die wahrgenommene Reise der Geister, wobei jeder blühende Zweig eine verstorbene Seele symbolisiert.




